Wenn man die Bedeutung von ‚Kaichou‘ im Internet nachschlĂ€gt, erhĂ€lt man eine MENGE verschiedener Bedeutungen, und ich meine eine MENGE. Das macht es ein wenig verwirrend, wo und wie man dieses berĂŒhmte japanische Wort verwendet.
Aber natĂŒrlich ist es bei so vielen möglichen Ergebnissen ziemlich schwierig, das Wort richtig zu definieren und es so zu verwenden, dass man nicht ahnungslos erscheint oder, was noch wichtiger ist, jemanden nicht beleidigt.
Kaichou ist ein sehr gebrĂ€uchlicher Begriff in dem schönen Land Japan. Wer den Begriff geprĂ€gt hat und wie er entstanden ist, ist noch unbekannt, aber seine Geschichte lĂ€sst sich bis ins alte Japan zurĂŒckverfolgen.
Kaichou – Herkunft und Hintergrundgeschichte
Kaichou, auch KaichĆ oder Kaicho genannt, ist ein japanisches Wort, das wörtlich die Ăffnung des Vorhangs bedeutet. Die Ă€lteste Verwendung des Wortes stammt aus der Edo-Zeit in Japan. Es bezeichnete die öffentliche Hinrichtung religiöser Artefakte, insbesondere aus buddhistischen Klöstern und Tempeln.
Bei diesen Artefakten handelte es sich in der Regel um Reliquien oder Statuen, die normalerweise nicht der Ăffentlichkeit zugĂ€nglich gemacht werden sollten. FrĂŒher wurden sie auf Volksfesten, Freiluftveranstaltungen, Messen usw. ausgestellt. Dies geschah zum einen, um die Heiligkeit der Reliquien zu bewahren, indem man sie nicht zu lange in der Ăffentlichkeit stehen lieĂ. Zweitens diente es als GeldbeschaffungsmaĂnahme fĂŒr viele buddhistische Tempel.
Kaichou – GegenwĂ€rtige Bedeutung
Wenn wir ĂŒber die heutige Verwendung des Wortes sprechen, wird es fĂŒr den Vorsitzenden der SchĂŒlervertretung verwendet. Es kann auch verwendet werden, um den PrĂ€sidenten eines Vereins oder sogar eines Unternehmens zu bezeichnen. WofĂŒr es jedoch nicht verwendet werden kann, ist der PrĂ€sident des Landes. Der PrĂ€sident des Landes wird mit daitouryou ĂŒbersetzt, was einen formelleren Ansatz hat.
Es ist zu beachten, dass sich Kaichou deutlich von anderen Wörtern unterscheidet, die fĂ€lschlicherweise als Synonym fĂŒr dieses Wort verwendet werden. Dazu gehören Wörter wie senchou (SchiffskapitĂ€n), taicho (TruppenfĂŒhrer) und buchou (Manager). Man kann einfach sagen, dass das Wort Kaichou fĂŒr die oberste Position in einem Unternehmen verwendet wird. Aber obwohl es ein eher formeller Begriff ist, darf er nicht fĂŒr den PrĂ€sidenten oder das Oberhaupt eines Landes verwendet werden.
Beispiele der Welt aus der Anime-Welt
Da ich ein Weeb bin, kann ich dieses Wort am besten durch BezĂŒge zu Manga und Anime erklĂ€ren. Hier sind also einige Anime-BezĂŒge zum Wort ‚Kaichou‘:
- Kaichou wa Maid-Sama
Die Geschichte von Kaichou wa maid Sama dreht sich um ein MĂ€dchen namens Misaki Ayuzawa, die zur ersten weiblichen SchĂŒlerratsvorsitzenden ĂŒberhaupt ernannt wurde. Sie widmet sich voll und ganz ihrer Schule und ihren Pflichten, so dass sie keine Zeit fĂŒr sich selbst hat. Sie ist auch sehr streng gegenĂŒber den Jungen in der Schule, was ihr den Titel DĂ€monenprĂ€sidentin einbrachte.
Sie trifft auf den berĂŒchtigten, beliebten ‚Bad Boy‘ der Schule namens Takumi Usui, der sie bei jeder Gelegenheit quĂ€lt. Aber sie hat ein Geheimnis, das sie vor allen verbergen muss, um ihre WĂŒrde zu bewahren. Ihr Geheimnis: Die PrĂ€sidentin arbeitet in einem CafĂ© fĂŒr DienstmĂ€dchen. Das Geheimnis selbst ist der Name der Serie.
- Kaguya Sama-Love is War
Einer meiner persönlichen Favoriten. Kaguya Sama – Liebe ist Krieg ist ein Liebesanime. Die Geschichte handelt von der angesehenen Shuchiin Academy und ihrem SchĂŒlerrat, bestehend aus der PrĂ€sidentin Miyuki Shirogane, der VizeprĂ€sidentin Shinomiya Kaguya, der SekretĂ€rin Chika Fujiwara und dem Buchhalter Ishigami.
Liebe ist Krieg ist der Name fĂŒr die Situation zwischen Shirogane und Kaguya und den ultimativen Kampf darum, wer zuerst seine GefĂŒhle gestehen wird. Einer der bekanntesten SĂ€tze in der Serie ist vielleicht der, in dem Kaguya Shirogane als Kaichou bezeichnet, was soviel wie SchulprĂ€sident bedeutet.
Ich glaube, es ist jetzt ziemlich klar, was Kaichou bedeutet. Zusammenfassend lÀsst sich sagen, dass das Wort Kaichou zum ersten Mal in der Àlteren Edo-Periode in Japan auftauchte, wo es sich auf ein heiliges Ritual bezog. SpÀter wurde es umgewandelt, um die Position des PrÀsidenten in einem Verein, einer Schule oder einer angesehenen Institution zu bezeichnen, nicht aber in einem Land.